Der KI-Hype und seine Propheten
Kommt morgen die Superintelligenz, die uns alle auslöschen wird? Oder ist alles nur ein Hype – und ChatGPT in Wahrheit dumm wie Brot? Die Debatte um Künstliche Intelligenz wird auf eine sehr menschliche Weise geführt. Da prallen extreme Meinungen, konträre Sichtweisen und oft auch stahlharte Vorurteile aufeinander. Jeder weiß es scheinbar besser als der andere, und manche haben es schon immer gewusst.
Es geht um Hoffnungen und Ängste, um Eitelkeiten, Interessen, Ideologien. Es geht Macht und Geld. In diesem Umfeld tummeln sich immer mehr KI-Goldgräber, die sich mit ihrer angeblichen Expertise auf dem KI-Markt zu positionieren versuchen. Wirkliche KI-Experten erkennt man eher daran, dass sie wissen, auf entscheidende Fragen keine Antwort zu haben.
Es wird Zeit, den Hype herunterzukochen. Wir brauchen einen klügeren Umgang mit dem Thema KI. Am Anfang sollte die Einsicht stehen, dass keiner wirklich vorhersagen kann, wie sich die Dinge entwickeln werden.
Schon deshalb sollten wir kritisch bleiben gegenüber allen KI-Propheten und den Marketing-Botschaften der Tech-Konzerne.
Zweitens brauchen wir eine Vielfalt von Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen und Erfahrungswelten, um die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken von KI besser zu verstehen. Drittens brauchen wir weniger Visionen und dafür mehr Pragmatismus im Umgang mit KI.
Gerade wenn wir nicht wissen, wie die Entwicklung weitergeht, sollten wir uns erstmal experimentell herantasten – und möglichst vorurteilsfrei schauen, was funktioniert und was nicht. In den Unternehmen, in den Schulen, im Alltag. Menschliche Klugheit beginnt mit der Einsicht in unsere Endlichkeit. Wir wissen und können nicht alles. Aber wir können versuchen herauszufinden, was gut für uns ist – und in welcher KI-Welt wir leben wollen.