Wie wir das KI-Spiel gewinnen
Deutschland läuft, wie ganz Europa, im globalen KI-Wettrennen hinterher. Macht nichts, sagen manche – wir konzentrieren uns lieber auf die Anwendungen, vor allem in der Industrie, da sind wir stark.
Das ist ungefähr so unsexy, als würden wir sagen: Wir wollen gar nicht Fussball-Europameister werden. Lieber sind wir ein gutes Gastland. Lassen wir die anderen die Tore schießen, wir verkaufen den Fans Würstchen und Bier.
Das wäre natürlich absurd.
Natürlich wollen wir Europameister werden. Wir wollen die Besten sein, das ist doch klar. Was im Fußball selbstverständlich ist, das ist es im technologischen Wettbewerb schon lange nicht mehr. Da lassen wir uns bereitwillig abhängen und fühlen uns auch noch gut dabei.
Der Vergleich hinkt, werden manche sagen. In der KI haben wir eben nicht die überragenden Spieler, die milliardenschweren Klubs, die großen Stadien. Es fehlt an Rechenpower, an Venture-Kapital, am Mindset – am Zug zum Tor.
Das große KI-Spiel, wie es OpenAI, Microsoft oder Google spielen, können wir sehr wahrscheinlich nicht mehr gewinnen. Falls die AGI (Artificial General Intelligence), die sogenannte Superintelligenz, jemals kommt, wird sie nicht in Deutschland oder Europa entstehen. Dieses Spiel läuft an uns vorbei.
Aber wir können es vielleicht drehen.
Wir müssen uns dazu nicht hinten reinstellen, um die KI-Offensive der Amerikaner abzuwehren. Wir können nach vorn gehen und neue Räume öffnen – mit den richtigen Ideen und einer Vorstellung davon, wie wir leben wollen. Wir sollten nicht darauf warten, bis die AGI diese Fragen für uns beantwortet.
Das leistungsfähigste KI-Modell bringt nichts, wenn es nicht den Menschen dient. Wir haben nichts von einer galaktischen Superintelligenz, die uns am Ende alle an die Wand spielt.
Was wir brauchen, das ist eine KI, die unser Leben besser macht. Die uns hilft, unsere Probleme zu lösen. Die den Krebs besiegt. Die uns vor den Folgen des Klimawandels schützt. Die unsere Demokratie stärkt. Die uns mit ihrem fabelhaften Nutzen begeistert, statt Angst und Schrecken zu verbreiten.
Das ist nicht nur eine andere Taktik, sondern ein anderes, menschlicheres Spiel. Ein Spiel für uns alle. Wir sollten alles daran setzen, dieses Spiel zu gewinnen – wie die Fussball-EM.