Souverändes Europa?

Souverändes Europa?

Souveränes Europa?

L

Was für ein Chaos! Zölle rauf, Zölle runter. Und niemand weiß, was Donald Trump morgen einfällt – und zu welchen Mitteln er sonst noch greift.

Ein Szenario ist, dass Trump im Handelskrieg die »digitale Karte« zieht. Von Computersoftware über Social-Media-Plattformen bis zu den großen Cloud-Diensten: Der US-Präsident könnte buchstäblich über Nacht die europäische IT-Infrastruktur ausknipsen. Klingt absurd. Doch erst kürzlich hat Trump der Ukraine damit gedroht, das Starlink-Satellitensystem abzuschalten, das weltweiten Internetzugang bietet.

Die digitale Abhängigkeit Europas von den USA ist seit langem bekannt. Ohne US-Technologien läuft de facto kaum ein Computersystem. Das hat jahrzehntelang nur ein paar Nerds gekümmert, die unablässig vor der Überwachung durch US-Geheimdienste und der Dominanz der Tech-Konzerne warnten. Wie bei der militärischen Verteidigung, haben wir uns auch im digitalen Bereich lange blind auf die USA verlassen. Das ist jetzt vorbei.

Unter Trump muss man mit allem rechnen, was bis vor kurzem noch undenkbar schien. Können wir uns noch länger darauf verlassen, dass unsere Daten bei den US-Tech-Konzernen sicher sind? Was, wenn uns Trump vom Zugang zu den großen KI-Modellen abschneidet? Und kann man staatsnahen US-Softwaredienstleistern noch trauen, die beim deutschen Mittelstand um sensible Aufträge werben?

Viele fordern jetzt Unabhängigkeit von US-Technologien und betonen »digitale Souveränität«. Der eben veröffentlichte »AI Continent Action Plan« der EU setzt unter anderem auf 13 »AI Gigafactories«, riesige neue Rechenzentren mit insgesamt 100.000 GPUs, um den KI-Rückstand aufzuholen. Auch der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD spricht von »massiven Investitionen« in Cloud- und KI-Infrastruktur, um die digitale Souveränität zu stärken. Doch es geht um mehr.

Digitale Souveränität, das ist nicht nur eine »AI Gigafactory«, nicht nur ein Tech-Förderprogramm. Es geht um eine Haltung. Um Selbstständigkeit, um Eigenverantwortung und Mündigkeit. Wirklich »souverän» ist nur der, der eigenständig und proaktiv handelt und sich seiner Fähigkeiten bewusst ist.

»Souveränität« steht im Alltag auch für Sicherheit und Besonnenheit. Wer souverän handelt, trifft klare Entscheidungen und lässt sich nicht auf riskante Abenteuer ein. Ursula von der Leyen definierte »Technologiehoheit« als Europas Fähigkeit, im Einklang mit eigenen Werten unabhängig zu zu entscheiden. Es sind diese Werte und Regeln, die wir heute souverän verteidigen müssen.

 
Back To Top

human ist das Leitmedium für strategische Entscheider:innen und alle, die mit KI arbeiten und leben werden. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Für eine lebenswerte Zukunft aller.

Folgen Sie unserer Einladung zum Dialog – werden Sie Teil einer spannenden Reise…

Social