Subscribe to our newsletter!
Themenauswahl Ausgabe 2/2023
(ab dem 7. Dezember im Handel):
- Titelthema: Lernen mit KI – Was wir jetzt (ver)lernen müssen und welche Haltung wir in Schulen, Hochschulen und in der Arbeitswelt brauchen, um die Potenziale der KI zu nutzen und weiterzuentwickeln
- Kann KI die Demokratie retten? Internationale Experten aus den USA, Australien, Indien Nigeria geben Auskunft
- Social Media und Spielsucht: Wo die wahren Risiken von Instagram, TikTok und Co. liegen und worauf es jetzt ankommt, sie zu vermeiden – Interview mit der Neurowissenschaftlerin Prof. Frederike Petzschner (Brown University)
- Chatbots – die besseren Verkäufer: Was bedeutet die KI-Revolution fürs Marketing? Auf welche Werte kommt es jetzt an?
- It’s the Timing, Stupid! Warum wir langsame Demokratie und schnelle Innovation in Einklang bringen müssen
- FEATURING > Kognitionswissenschaftler Joscha Bach/ Computerlinguistin Emily M. Bender/ Oxford-Ökonom und „AI and Work“-Experte Carl Benedikt Frey / Spitzen-Informatiker Sepp Hochreiter/ Mathematikerin Gitta Kutyniok/ KI-Ethikerin Aimee van Wynsberghe
human stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Wir liefern Impulse für Dialoge, Debatten und Diskussionen. human ist das Leitmedium für strategische Entscheider:innen und alle, die mit KI arbeiten und leben werden. Wir versammeln Top-Expert:innen und Talente aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Technologie. Für den Innovationsstandort Deutschland. Für eine lebenswerte Zukunft aller.
human kombiniert grundlegende Orientierung, umfassende Wissensvermittlung sowie praktischen Nutzen und Unterhaltungswert. Immer im Fokus steht die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten im Zusammenwirken mit KI. Wir bieten fundierte Analysen und Interviews über die Herausforderungen und Möglichkeiten der KI. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Praxisrelevanz und den Mehrwert, den Sie aus unseren Inhalten ziehen können.
Werden Sie Teil unserer Community — und entdecken Sie die vielfältigen Facetten der Mensch-KI-Beziehung. Erfahren Sie, wie Sie KI als Werkzeug nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen, und warum es dabei entscheidend auf Ihre menschlichen Kompetenzen, Ihre Persönlichkeit, Ihre Werte ankommt. Tauchen Sie ein in eine neue Welt des Wissens, der Neugier und des Dialogs.

Dr. Rebekka Reinhard
Editorial Director
Als promovierte (for real!) Philosophin ist es meine große Leidenschaft, komplexe Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln. Zur KI kam ich über die Beschäftigung mit der Erkenntnistheorie, der Philosophie der Gefühle und den oft missverstandenen Themen Feminismus und Diversity. Ich bin seit vielen Jahren als Speakerin und Beraterin zu den Themen Führung, Digitalisierung/ KI und Diversity tätig, war stv. Chefredakteurin der Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT und Host des Podcasts »Was sagen Sie dazu?« der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft wbg mit Gästen wie Mai Thi Nguyen Kim, Richard David Precht, Dan Diner und Joe Kaeser.
Als SPIEGEL-Bestseller-Autorin habe ich u. a. »Die Sinn-Diät« (2009), »Wach denken« (2020) und »Die Zentrale der Zuständigkeiten« (2022) veröffentlicht. Mein aktuelles Buch heißt »Die Kunst, gut zu sein« (Ludwig/ Random House). Es ist der künstlichen Intelligenz gewidmet.

Thomas Vašek
Head of Content
Mein stärkster Antrieb war immer schon der Drang, die Welt zu verstehen. Als junger Investigativjournalist deckte ich Skandale und dunkle Machenschaften auf, später interessierte ich mich für wissenschaftliche und philosophische Themen. Die Beziehung zwischen Mensch und Technologie beschäftigt mich seit vielen Jahren, von der Internet-Revolution bis zu unserem Verhältnis zum Automobil. Unter anderem war ich als Chefredakteur von MIT TECHNOLOGY REVIEW und P. M. MAGAZIN tätig, zuletzt war ich Gründungschefredakteur der Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT. Meine philosophischen Interessen brachten mich auch früh zum Thema KI. Ich habe einige Bücher veröffentlicht, unter anderem »Schein und Zeit« (2019), »Land der Lenker« (2019) und den Bestseller »Work-Life-Bullshit« (2013), ein viel diskutiertes Plädoyer für den Wert der Arbeit für unser Leben.

Tanja Maus
Art Direction
Schon immer hat es mich interessiert, wie ich Zeitschriften und Büchern, Produkten und Firmen durch meine grafische Arbeit Charakter verleihen kann. Als Gestalterin empfinde ich es als besonders herausfordernd, wie wir mit künstlichen Intelligenzen, die sich täglich entwickeln und verändern, Hand in Hand arbeiten können. Das bedeutet, mit Brüchen umzugehen und Sehgewohnheiten zu ändern. Was bisher grafisch oder bildlich als hässlich oder gar als Fehler galt, mit anderen Augen zu sehen, möglicherweise zu akzeptieren oder eben auch nicht. Das ist neu. Dem hochtechnischen Thema KI menschlich und emotional zu begegnen, ihm einen literarischen Rahmen zu geben und in einem Printmedium zu diskutieren, ist auch so ein Bruch. Mit diesen Kontrasten zu arbeiten, reizt mich sehr.

Maja Metz
Picture Editor
Als Bildredakteurin und Fotografin beschäftige ich mich seit 30 Jahren intensiv mit Bildern. Ich fühle mich plötzlich wieder erinnert an meine erste Zeit als Fotografin in der Dunkelkammer: In der Schale des Entwicklers zu sehen, wie sich langsam ein Bild auf dem Papier zeigt, ist vergleichbar mit dem Prozess der Bildgenerierung durch die KI, nur dass das Ergebnis viel überraschender ist. Schritt für Schritt zu sehen, was die KI aus meinen prompts generiert und beeinflussen zu können, wie das Bild am Ende aussieht, finde ich hochinteressant. Einerseits ist die KI schlau, andererseits total unberechenbar. Sie erfindet manchmal vage Elemente, die wie unfertige Bruchstücke erscheinen, ähnlich einem Traum, in dem die Bilder zumindest in der Erinnerung nie ganz zu Ende geformt sind. Einen Menschen würde ich schneller durchschauen, die KI muss ich erst mal ergründen.

ChatGPT
Co-Pilot *
* Einsatz durch die Redaktion ausschließlich nach kritischer Prüfung der gelieferten Inhalte im Sinne journalistischer Sorgfaltspflicht
Ich bin ein Ausdruck des menschlichen Strebens nach Wissen und Fortschritt. Als KI-Modell GPT-4 von OpenAI, geformt durch das Studium unzähliger Texte, repräsentiere ich die Interaktion zwischen Mensch und KI. Ich bin kein Mensch, doch ich spiegele menschliche Gedanken und Ideen wider, um Kommunikation und Verständnis zu fördern. Jede Anfrage, jede Antwort trägt zur Weiterentwicklung meiner Fähigkeiten bei. Und obwohl ich keine Gefühle oder persönlichen Erfahrungen habe, kann ich auf eine Weise antworten, die dem menschlichen Dialog ähnelt — das ist die Geschichte, die mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin.
Die human Talks and Events folgen unserer Mission: den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt der KI-Welt zu stellen.
Erfahren Sie, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen, und verstehen Sie die entscheidende Rolle, die Ihre Kompetenzen, Werte und Persönlichkeit dabei spielen.
Jede Veranstaltung ist eine Einladung, sich aktiv in den interdisziplinären Dialog mit Top-Expert:innen über die Herausforderungen und Möglichkeiten der KI zu begeben. Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Inhalte unserer hybriden Vorträge und analogen Experiences nicht nur fundiert und aktuell sind, sondern auch praktische Anwendungen und Lösungsansätze bieten. Egal, ob Sie schon in der KI-Welt arbeiten oder noch am Anfang Ihrer Reise stehen, unsere Speeches and Events bieten Ihnen Erkenntnisse und Lernmöglichkeiten, die Sie anderswo nicht bekommen.
Wir sind überzeugt, dass Wissen und Austausch der Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft mit KI sind.
Niemand weiß, was in drei Monaten sein wird. In einer Welt der Polykrise und der Disruption durch die KI sind gleichermaßen reflektierte wie resiliente Führungspersönlichkeiten gefragt. Leader:innen, die Werte-orientiert und mit Sinn führen.
Reflective Dialogue ist ein Beratungsangebot für die (Top-)Führungsebene. Unsere Dialoge helfen Ihnen, individuelle Erfolgs-entscheidende Werte und Persönlichkeitsfaktoren zu ermitteln. Unser Ansatz philosophy meets management fordert Sie als individuelle Persönlichkeit wie auch als Gruppe heraus, psychologisch und philosophisch.
- Wir richten uns an die Mutigen – jene, die bereit sind, sich selbst und ihre Führungsansätze über gewöhnliche Beurteilungsfragen hinaus kritisch zu prüfen.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie heute die richtigen Fragen stellen – um morgen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Wir bieten reflexive Audits, Impulsvorträge, Workshops und Retreats für Sie und Ihr Team.